Kundenservice
T. 0281 - 16394 - 0

29.03.2017

Für Sie gelesen: physiopraxis zur Frage, innerhalb welchen Zeitraums Verordnungen außerhalb des Regelfalls abgearbeitet sein müssen

In der Zeitschrift physiopraxis, Ausgabe 2/2017, S. 62, nimmt Herr Prof. Dr. Andreas Pitz zur Frage Stellung, ob bei einer Verordnung außerhalb des Regelfalles die verordneten zehn Therapieeinheiten eines Rezeptes innerhalb von zwölf Wochen vollendet sein müssen.In dem informativen und lesenswerten Beitrag kommt er zu dem Ergebnis, dass gewährleistet sein muss, dass spätestens nach zwölf […]

14.03.2017

Heilmittel: AOK Bayern verschärft inhaltliche Prüfungen

Keine Vergütungen mehr bei nachträglichen Änderungen von Behandlungstagen und fehlerhaften VersichertenbestätigungenIn den jüngst von der AOK Bayern vorliegenden Absetzungsschreiben macht die AOK Bayern darauf aufmerksam, dass bei zwei Prüfauffälligkeiten ab dem 1. April 2017 keine Korrekturen mehr möglich sind und damit der Vergütungsanspruch wegfällt. Konkret geht es um folgende Sachverhalte, bei denen wir den Absetzungstext […]

10.03.2017

Taxi: Verfallen von Leistungsansprüchen bei der AOK Rheinland/Hamburg

Die AOK Rheinland/Hamburg beruft sich nach sechs Monaten auf das Verfallen von Leistungsansprüchen. Sie ist dazu übergegangen, den Leistungsausschluss nach § 7 Abs. 4 des Abrechnungsvertrages geltend zu machen. Nach dieser Regelung verfallen Ansprüche des Taxiunternehmers, wenn er seine Ansprüche nicht innerhalb von sechs Monaten nach Fälligkeit bei der Krankenkasse schriftlich geltend gemacht hat. Zur […]

08.03.2017

Heilmittel: Genehmigung eines langfristigen Heilmittelbedarfs

Die Kassenärztliche Bundesvereinigung und der Gemeinsame Bundesausschuss geben Informationen zum Umgang mit Genehmigungen eines langfristigen Heilmittelbedarfs.Auch zwei Monate nach Änderung der Heilmittelrichtlinien gibt es immer noch einige offene Fragen, wie mit Verordnungen umzugehen ist, die einen langfristigen Heilmittelbedarf beinhalten.Zwei Veröffentlichungen möchten wir Ihnen besonders empfehlen. Die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) stellt auf Ihrer Homepage einen Download […]

08.03.2017

Heilmittel: Genehmigungsverfahren für Verordnungen außerhalb des Regelfalls

Der GKV-Spitzenverband stellt Listen zur Verfügung, ob und in welchem Umfang die gesetzlichen Krankenkassen auf Genehmigungsverfahren für Heilmittelverordnungen außerhalb des Regelfalls verzichten.Die gesetzlichen Krankenkassen können auf ein Genehmigungsverfahren für Heilmittelverordnungen außerhalb des Regelfalls ganz oder teilweise verzichten. Der GKV-Spitzenverband stellt auf seiner Homepage per Download Listen zur Verfügung, wie sich die einzelnen Krankenkassen hier positioniert […]

09.02.2017

Heilmittel: Änderung der Arbeitsweise im DLZ Heilmittel der AOK Bayern zum 01.04.2017

E-Mail der AOK Bayern: Sehr geehrte Damen und Herren,im DLZ Heilmittel der AOK Bayern erfolgt zum 01.04.2017 (Rechnungseingang) eine Änderung der Arbeitsweise dahingehend, dass unsere kulante Vorgehensweise bei den nachfolgenden Sachverhalten nicht mehr aufrecht erhalten werden kann: – Nachträgliche Änderungen auf der Vorder- bzw. Rückseite der VerordnungErforderliche Änderungen werden nur noch akzeptiert, wenn diese nachvollziehbar […]

22.12.2016

Transportkostenabrechnungen:

Krankentransport-Richtlinie angepasst – Bestandsschutz für Anspruchsberechtigte der bisherigen Pflegestufe 2Für Versicherte, die bis zum 31. Dezember 2016 aufgrund der Einstufung in die Pflegestufe 2 einen Anspruch auf Fahrkostenübernahme hatten, gilt Bestandsschutz. Solange diese Patientinnen und Patienten mindestens in den Pflegegrad 3 eingestuft sind, bedarf es für sie keiner gesonderten Feststellung einer dauerhaften Mobilitätsbeeinträchtigung.Der Gemeinsame Bundesausschuss […]

22.12.2016

Übergangsvereinbarung für Ärzte bei der Nutzung zertifizierter Praxissoftware zum Ausstellen von Heilmittelverordnungen

In unserem Beitrag vom 18.11.2016  berichteten wir, dass Ärzte, die zum Ausstellen einer Heilmittelverordnung eine Praxissoftware nutzen, ab Januar 2017 eine zertifizierte Software verwenden müssen. Da das Zertifizierungsverfahren für die Software noch nicht abgeschlossen werden konnte, gibt es eine Übergangsfrist für das erste Quartal 2017. Hierauf weist die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) hin.  An der Verpflichtung, die […]

18.11.2016

Weniger Risiko mit neuen Heilmittelverordnungen für Physiotherapeuten

Die Kassenärztliche Bundesvereinigung weist darauf hin, dass mit Einführung der neuen Heilmittelverordnungen zum 1. Januar 2017 auch eine Änderung beim Einsatz von Arzt-Praxissoftware verbunden ist. So müssen Ärzte, die zum Ausstellen einer Heilmittelverordnung eine Praxissoftware nutzen, ab Januar 2017 eine zertifizierte Software verwenden. Diese Regelung wurde durch das GKV-Versorgungsstärkungsgesetz eingeführt. Durch den Einsatz der Software, […]

09.11.2016

Krankenbeförderungen müssen von den Ärzten korrekt verordnet werden

Wenn eine Fahrt medizinisch notwendig ist, dürfen Vertragsärzte den gesetzlich versicherten Patienten die Krankenbeförderung zur ambulanten oder stationären Behandlung verordnen. Allerdings gilt das nicht grundsätzlich! Die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) erklärt in einer vierseitigen Publikation, was beim Verordnen von Krankenfahrten und Krankentransporten zu beachten ist. Diese Publikation können Sie HIER herunterladen. (Quelle: KBV  – Kassenärztliche Bundesvereinigung)