Kundenservice
T. 0281 - 16394 - 0

04.08.2020

Krankenhäuser können Krankentransporte veranlassen

Krankenhäuser können seit dem 1. Juli Krankentransport-Dienstleistungen veranlassen. Das Entlassmanagement ist u. a. um diese Leistung erweitert worden. Die Änderungsvereinbarung des Rahmenvertrages ist rückwirkend in Kraft getreten. Angesicht der erweiterten Verordnungsfähigkeit der Krankenhäuser wurde das Formular 4 für Krankentransporte angepasst. Auf dem Formular können Entlassfahrten nach einer stationären Behandlung vom Krankenhaus verordnet werden, wenn dies […]

01.07.2020

Initiative „Kein Kind alleine lassen“ gegen häusliche Gewalt

Während der Corona-Krise hat die familiäre Gewalt gegen Kinder deutlich zugenommen. Die Initiative „Kein Kind alleine lassen“ zeigt Möglichkeiten auf, schnell Hilfe zu finden. Ein Plakat der Aktion liegt der aktuellen Ausgabe des Deutschen Ärzteblatts bei… Quelle: (Kassenärztliche Bundesvereinigung KBV – www.kbv.de – 18.06.2020) Weiterlesen Aktion: „Kein Kind alleine lasen!“

01.07.2020

Podologie: Therapie ab Juli bei weiteren Indikationen verordnen

Um Folgeschädigungen der Füße zu verhindern, können Ärzte eine podologische Therapie ab Juli bei weiteren Indikationen verordnen. Diese müssen mit dem diabetischen Fußsyndrom vergleichbar sein. Das Wichtigste zur Verordnung stellt die KBV in einer neuen Praxisinformation vor. Podologie umfasst die Behandlung von Schädigungen der Haut und der Zehennägel bei nachweisbaren Gefühlsstörungen der Füße mit oder […]

15.06.2020

Neue Musterverordnung für Krankenfahrten und Krankentransporte ab 1. Juli 2020

Frühzeitig möchten wir Sie darüber in Kenntnis setzen, dass ab dem 1. Juli 2020 eine neue Version der Verordnung einer Krankenbeförderung, das sogenannte „Muster 4“, gemäß der Krankentransport-Richtlinie wirksam wird. Ab Juli findet sich eine gesetzliche Änderung auf dem Verordnungsformular für die Krankenbeförderung wieder: Patienten mit Pflegegrad 3 und dauerhafter Mobilitätsbeeinträchtigung, Pflegegrad 4 oder 5 […]

05.03.2020

G-BA erweitert Verordnungsfähigkeit von medizinischer Fußpflege

Der G-BA (Gemeinsame Bundesausschuss) hat mit Beschluss vom 17. Mai 2018 die Beratungen zur Erweiterung des bestehenden Indikationsbereichs für die Verordnungsfähigkeit von Maßnahmen der podologischen Therapie auf Antrag der Patientenvertretung eingeleitet. Am 20. Februar 2020 wurde nun beschlossen, die Richtlinie über die Verordnung von Heilmitteln in der vertragsärztlichen Versorgung (Heilmittel-Richtlinie/HeilM-RL) zu ändern. Zukünftig (voraussichtig zum 01.07.2020) kann podologische […]

05.03.2020

Regelfallsystematik wird abgeschafft

Aktuell wird in der Heilmittelrichtlinie nach Verordnungen im Regelfall und Verordnungen außerhalb des Regelfalls unterschieden. Bei Verordnungen im Regelfall muss zudem beachtet werden, ob es sich um eine Erstverordnung oder um eine Folgeverordnung handelt.  Es gibt umfangreiche Regeln, die Therapeuten und Ärzten bei Verordnungen außerhalb des Regelfalls viel Bürokratie aufbürden. Ärzte müssen diese schriftlich begründen und abhängig von […]

05.03.2020

Unser Zusatzprodukt „Sicherheit“

Die Kostenträger/Krankenkassen sind vermehrt dazu übergegangen, Verordnungen und Rezepte akribisch auf fehlende oder fehlerhafte Angaben zu prüfen.  Das Ergebnis ist, dass wir in den vergangenen Monaten ein erhöhtes Aufkommen von Rechnungskürzungen oder Komplettabsetzungen beobachten. Hierüber berichteten wir schon in der Vergangenheit.  Um dem Vorgehen der Kostenträger/Krankenkassen entgegenzuwirken, haben wir, analog zum Abrechnungsservice, neue Produkte entwickelt. Eines dieser Produkte ist das Produkt […]

16.01.2020

Unser Zusatzprodukt „Taxierung & Codierung“

In der Vergangenheit haben wir immer wieder Anfragen von Kunden erhalten, ob Severins nicht auch Unterstützung beim Taxieren und Codieren von Heilmittelverordnungen geben kann. Die Gründe sind vielfältig. Einer der häufigsten Gründe ist, dass kurzfristig die Empfangskraft ausgefallen ist, die sich um die Vorbereitung der Abrechnungsunterlagen gekümmert hat. Unsere Lösung für Sie: Taxierung und Codierung […]

16.01.2020

Besonderer Versorgungsbedarf: Manuelle Lymphdrainage bei Lipödem

Ab dem 01.01.2020 ist die manuelle Lymphdrainage bei Lipödem Stadium 1 bis 3 (ICD-10 Codes E 88.20, E 88.21 und E 88.22) als besonderer Versorgungsbedarf eingestuft. Auch ohne Vorliegen eines Lymphödems als Indikation wird die Diagnose Lipödem für eine manuelle Lymphdrainage zum genannten Datum in die Heilmittel-Richtlinie aufgenommen. Die hiermit verbundenen Änderungen im Heilmittelkatalog und […]

13.12.2019

Wichtige Informationen zum Jahresende!

Liebe Kundin, lieber Kunde, das Jahresende rückt mit großen Schritten näher. Zum bevorstehenden Jahreswechsel geben wir Ihnen mit unserem heutigen Newsletter noch einige wichtige Informationen. Verjährung von Vergütungsansprüchen: Auch zum Jahreswechsel droht für einige Verordnungen wieder die Verjährung. Eine pauschale Aussage lässt sich aufgrund der vielen unterschiedlichen Regelungen in den Verträgen nicht machen. Wir möchten […]